Das Öffentliche/die öffentliche Sphäre

 


Das Öffentliche beziehungsweise die öffentliche Sphäre wird von unterschiedlichen politisch-theoretischen Denker:innen als Verhandlungs- und Austragungsort und als Ort des Ausdrucks für alle Belange, die das gesellschaftliche Zusammenleben angehen, entworfen. 

Dem Philosophen Jürgen Habermas zufolge ist das Öffentliche die Sphäre der Kommunikation und der Diskussion, innerhalb derer Meinungen und Interessen ausgetauscht werden. Habermas entwirft diesen Öffentlichkeitsbegriff im Zuge seiner Untersuchung zur Herausbildung der bürgerlichen Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Das Ziel von Öffentlichkeit im Habermas‘schen Sinne ist es, durch Diskussionen eine «öffentliche Meinung» zu bilden, einen Konsens, der dann die Grundlage bildet für die politische Willensbildung und für politische Entscheidungen. Habermas entwirft Öffentlichkeit damit in normativer Weise als einen herrschaftsfreien und egalitären Streitraum. Kritik an diesem Begriff wird von unterschiedlicher Seite geäussert. Dabei stehen unterschiedliche Facetten des Habermas‘schen Öffentlichkeitsmodells zur Debatte. Punkte der Kritik, des Weiterdenkens oder der Ablehnung betreffen beispielsweise: 

  • Die Transnationalisierung von Öffentlichkeit (Mitdenken von Migrationsgesellschaft, Überschreiten des Nationalen)
  • Die Fragmentierung und Pluralisierung von Öffentlichkeit (unterschiedliche plurale Austragungsorte anstatt der einen Sphäre; unterschiedliche Zugänglichkeiten)
  • Die Polarisierung von Öffentlichkeit (nicht rational und auf Konsens basierend, sondern affektiv aufgeladen und durch und durch konfliktreich konstituiert)


Literatur:  

Fraser, Nancy (2007): «Transnationalizing the Public Sphere. On the Legitimacy and Efficacy of Public Opinion in a Post-Westphalian World.» In: Theory, Culture & Society 24/4, 7-30.

Fraser, Nancy (1992): Rethinking the Public Sphere. A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy. In: Craig Calhoun (Hg.): Habermas and the Public Sphere. Cambridge, 109-142.

Habermas, Jürgen (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin.

Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.

Rau, Jan Philipp/Sebastian Stier (2019): «Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?» In: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 13, 399-417.

 
Alle Glossar Einträge


Dieser Begriff wird verhandelt in folgenden Beiträgen:

Umstrittene KaserneQueere Kulturpraxis


Affective PublicsAwareness-Boom Feministische Klangpolitik